Schwerpunktthema: Wie wir arbeiten Immer mehr Väter beziehen Elterngeld
Die Väterbeteiligung am Elterngeld nimmt weiter zu: 43,5 Prozent beträgt der Anteil der Kinder, deren Väter Elterngeld bezogen haben
Das Elterngeld ersetzt Eltern nach der Geburt ihres Kindes teilweise das Einkommen. 300 bis 1.800 Euro pro Monat sind möglich, wobei maximal 65 Prozent des Einkommens ersetzt werden.
Die Väterbeteiligung zeigt den Anteil der Kinder, deren Väter Elterngeld bezogen haben – im Verhältnis zu allen Kindern eines Jahrgangs, für die Elterngeld ausgezahlt wurde. Mit der Zahl lässt sich abschätzen, inwiefern Väter sich an der Betreuung ihrer Kinder beteiligten.
Symbole und Bedeutungen | |
---|---|
Karte vergrößern | |
Karte verkleinern | |
Kartenlegende einblenden und ausblenden | |
Zur Startansicht zurückkehren | |
Vollansicht öffnen |
Inhalte und Bearbeitung | |
---|---|
Datenbasis: | Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Elterngeldstatistik des Statistischen Bundesamtes |
Geometrische Grundlage: | VG250 (Kreise), 31.12.2021 © GeoBasis-DE/BKG |
Bearbeitung: | J. Grohmann (BBSR), S. Ledermüller (BMFSFJ) |
Open Data: | Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren) Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1221 Indikatorname: elterng_v |
Mehr als eine Million Eltern haben 2019 Elterngeld bezogen. Das Elterngeld ersetzt Eltern nach der Geburt ihres Kindes teilweise das Einkommen. Mit dem Basis-Elterngeld sind 300 bis 1.800 Euro pro Monat möglich, wobei maximal 65 Prozent des Einkommens ersetzt werden.
Die Väterbeteiligung zeigt den Anteil der Kinder, deren Väter Elterngeld bezogen haben – im Verhältnis zu allen Kindern eines Geburtenjahrgangs, für die Elterngeld ausgezahlt wurde. Mit der Zahl lässt sich abschätzen, inwiefern Väter sich an der Betreuung ihrer Kinder beteiligten. Sie sagt allerdings nicht aus, wie lange Väter in Elternzeit waren.
Beim Vorläufer des Elterngeldes, dem Erziehungsgeld, lag die Quote bei drei Prozent. Seit Einführung des Elterngeldes 2007 ist sie deutlich angestiegen. 2019 lag sie bei 43,5 Prozent. 325.818 Väter, deren Kinder 2019 geboren sind, haben Elterngeld erhalten. Sowohl die absoluten Zahlen als auch der Anteil sind damit im Vergleich zu 2018 weiter gestiegen (312.423 / 42,1 Prozent). Die stärkere Beteiligung von Vätern am Elterngeld hat auch Auswirkungen auf die Mütter: Sie erhalten dadurch den Freiraum für eine eigene oder einen früheren Beginn der Erwerbstätigkeit, siehe auch Indikator Beschäftigungsquote.
Kaum Unterschiede zwischen Stadt und Land
Besonders hoch ist die Väterbeteiligung im Osten und Süden Deutschlands. Spitzenreiter ist Sachsen mit 55 Prozent, gefolgt von Bayern mit 51 Prozent. Schlusslicht ist das Saarland mit 32 Prozent. Unterschiede zwischen Städten (43 Prozent) und ländlichen Regionen (45 Prozent) gibt es kaum. Der Anstieg ist insgesamt bundesweit erkennbar.
Die Ursachen für die Unterschiede in der Väterbeteiligung sind vielfältig: Neben persönlichen Einstellungen und gesellschaftlichen Rollenbildern sind auch die finanzielle Situation sowie die wirtschaftlichen Gegebenheiten (z. B. Arbeitsplätze, familienfreundliche Unternehmen) am Wohnort ein entscheidender Faktor.
Symbole und Bedeutungen | |
---|---|
Karte vergrößern | |
Karte verkleinern | |
Kartenlegende einblenden und ausblenden | |
Zur Startansicht zurückkehren | |
Vollansicht öffnen |
Inhalte und Bearbeitung | |
---|---|
Datenbasis: | Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Elterngeldstatistik des Statistischen Bundesamtes |
Geometrische Grundlage: | VG250 (Kreise), 31.12.2021 © GeoBasis-DE/BKG |
Bearbeitung: | J. Grohmann (BBSR), S. Ledermüller (BMFSFJ) |
Open Data: | Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren) Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1221 Indikatorname: elterng_v |