Navigation und Service

Schwerpunktthema: Wie wir arbeiten  Die Beschäftigungsquoten in Deutschlands Gemeinden unterscheiden sich regional deutlich

Die Beschäftigungsquote zeigt, wie viele Frauen und Männer gemessen an der Erwerbsbevölkerung am Wohnort sozialversicherungspflichtig beschäftigt sind.

Berechnet wird die Beschäftigungsquote anhand der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten am Wohnort im Verhältnis zur Erwerbsbevölkerung, also der Altersgruppe der 18- bis unter 65-Jährigen. Bei der Beschäftigung zeigen sich regionale Unterschiede. In fast allen Regionen Deutschlands arbeiten mehr Männer als Frauen.

In Karte 1 wird die Beschäftigungsquote insgesamt je Gemeinde aufgezeigt. Karte 2 zeigt die Beschäftigungsquote von Frauen und Karte 3 die Beschäftigungsquote von Männern je Gemeinde.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Drucker-SymbolKarte drucken
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Kreissymbole zum Wechsel der Karten Wechsel der Karten
Inhalte und Bearbeitung
Teilindikatoren:Beschäftigungsquote insgesamt, Beschäftigungsquote Frauen, Beschäftigungsquote Männer
Datenbasis:Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Beschäftigung zum 30.06.2023, Bevölkerung zum 31.12.2022; Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit
Geometrische Grundlage:VG250 (Gemeinden), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:T. Osigus (Thünen-Institut)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_GEM1222
Indikatornamen: beschq_insg, beschq_w, beschq_m
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich

Die Beschäftigungsquote gibt den Anteil arbeitender Frauen und Männer an, die in die Sozialversicherung einzahlen. Sie wird berechnet anhand der erwerbsfähigen Bevölkerung im Alter von 18 bis unter 65 Jahren.

Die Karten zeigen die regionalen Unterschiede auf dem Arbeitsmarkt insgesamt sowie unterteilt nach Geschlecht. In Karte 1 wird die Beschäftigungsquote insgesamt je Gemeinde aufgezeigt. Karte 2 zeigt die Beschäftigungsquote von Frauen und Karte 3 die Beschäftigungsquote von Männern je Gemeinde.

Sozialversicherungspflichtig sind alle Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die kranken-, renten- und pflegeversicherungspflichtig sind oder nach dem Recht der Arbeitsförderung (Sozialgesetzbuch III) Beiträge einzahlen. Nicht berücksichtigt werden:

Gradmesser für regionale Unterschiede sowie gesellschaftliche Tendenzen

Der Indikator der Beschäftigung macht die regionalen wirtschaftlichen Unterschiede deutlich. Darüber hinaus weist er auf gesellschaftliche Prozesse hin. Zum Beispiel auf Veränderungen in der traditionellen Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau.

Vier Bundesländer mit höheren Anteilen Erwerbstätiger

  • In Bayern,
  • Baden-Württemberg,
  • Sachsen und
  • Thüringen

ist der Anteil der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten höher als in den restlichen Bundesländern. Dennoch gibt es auch dort Regionen mit hoher Beteiligung am Arbeitsmarkt.

Ostdeutsche Frauen häufiger erwerbstätig als westdeutsche Frauen

In fast allen deutschen Regionen sind mehr Männer als Frauen beschäftigt. Und dort, wo die Beschäftigungsquote der Männer besonders hoch ist, arbeiten auch mehr Frauen. Außerdem ist der Anteil von beschäftigten Frauen in ostdeutschen Bundesländern höher als in westdeutschen Bundesländern.

Besonders niedrige Werte weisen beispielsweise Gemeinden in Rheinland-Pfalz und dem Saarland an der Grenze zu Luxemburg auf. Hier lassen sich verstärkt Grenzpendler nieder, die in Luxemburg beschäftigt sind und von der deutschen Arbeitsmarktstatistik nicht erfasst werden.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Drucker-SymbolKarte drucken
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Kreissymbole zum Wechsel der Karten Wechsel der Karten
Inhalte und Bearbeitung
Teilindikatoren:Beschäftigungsquote insgesamt, Beschäftigungsquote Frauen, Beschäftigungsquote Männer
Datenbasis:Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Beschäftigung zum 30.06.2023, Bevölkerung zum 31.12.2022; Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit
Geometrische Grundlage:VG250 (Gemeinden), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:T. Osigus (Thünen-Institut)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_GEM1222
Indikatornamen: beschq_insg, beschq_w, beschq_m
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich
Zurück zur Kartenübersicht

Wie wir arbeiten  Ähnliche Karten zu diesem Thema