Navigation und Service

Schwerpunktthema: Wie wir arbeiten  Teilzeitquote (3 Karten)

Kurzfassung

Die Teilzeitquote von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen und Männern im Alter von 18 bis 65 Jahren zeigt auf, in welchem Umfang einer Hauptbeschäftigung nachgegangen wird. Als teilzeitbeschäftigt gelten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn ihre regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die im jeweiligen Betrieb vereinbarte Regelarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolSprung auf die Kartenlegende
Haus-SymbolZur Startansicht
Vollbildansicht-SymbolZur Vollbildansicht
Kreissymbole zum Wechsel der Teilindikatoren Wechsel der Teilindikatoren
Inhalte und Bearbeitung
Teilindikatoren:Teilzeitbeschäftigte insgesamt, teilzeitbeschäftigte Frauen, teilzeitbeschäftigte Männer
Datenbasis:Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Beschäftigung zum 30.06.2022, Bevölkerung zum 31.12.2021; Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit
Geometrische Grundlage:VG250 (Kreise), 31.12.2020 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:T. Osigus (Thünen-Institut)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1220
Indikatornamen: teilz_insg bzw. teilz_w bzw. teilz_m

Langfassung

Die Teilzeitquote von sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen und Männern im Alter von 18 bis 65 Jahren zeigt auf, in welchem Umfang einer Hauptbeschäftigung nachgegangen wird. Als teilzeitbeschäftigt gelten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, wenn ihre regelmäßige Wochenarbeitszeit kürzer ist als die im jeweiligen Betrieb vereinbarte Regelarbeitszeit für Vollzeitbeschäftigte.

Als sozialversicherungspflichtig Beschäftigte werden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer am Wohnort verstanden, die kranken- oder rentenversicherungspflichtig oder versicherungspflichtig nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (SGB III) sind. Geringfügig entlohnte Beschäftigte („Minijobs“), Beamtinnen und Beamte, Selbstständige und unbezahlt mithelfende Familienangehörige werden nicht erfasst.

Die Teilzeitbeschäftigung hat einen nicht unerheblichen Anteil an der gesamten Beschäftigungssituation in einer Region.

Generell lässt sich festhalten, dass die Teilzeitquoten in vielen städtischen Regionen höher sind als in den meisten ländlichen Regionen. Die Teilzeitquoten von Frauen liegen in allen Regionen Deutschlands über denen der Männer. Die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den städtischen Regionen sind generell niedriger als in den ländlichen Regionen.

Die Teilzeitquote liefert Hinweise dafür, dass überwiegend Frauen eine Beschäftigung in Teilzeitarbeit wahrnehmen. Das könnte darauf hindeuten, dass vorwiegend Frauen die innerfamiliäre Verantwortung für Kinder oder pflegebedürftige Angehörige tragen. Dies kann unter Umständen für Frauen zu ungünstigeren beruflichen Entwicklungs- und Karrierechancen sowie größeren Versorgungslücken im späteren Rentenalter führen.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolSprung auf die Kartenlegende
Haus-SymbolZur Startansicht
Vollbildansicht-SymbolZur Vollbildansicht
Kreissymbole zum Wechsel der Teilindikatoren Wechsel der Teilindikatoren
Inhalte und Bearbeitung
Teilindikatoren:Teilzeitbeschäftigte insgesamt, teilzeitbeschäftigte Frauen, teilzeitbeschäftigte Männer
Datenbasis:Statistische Ämter des Bundes und der Länder, Beschäftigung zum 30.06.2022, Bevölkerung zum 31.12.2021; Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit
Geometrische Grundlage:VG250 (Kreise), 31.12.2020 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:T. Osigus (Thünen-Institut)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1220
Indikatornamen: teilz_insg bzw. teilz_w bzw. teilz_m
Zurück zur Kartenübersicht

Wie wir arbeiten Ähnliche Karten zu diesem Thema