Schwerpunktthema: Wie wir lernen Schulen bis zur 10. Klasse in sieben Minuten mit dem Pkw erreichbar
Wie gut weiterführende Schulen zu erreichen sind, wird bei der Wohnortwahl von vielen Eltern bedacht. Der Deutschlandatlas zeigt die durchschnittlichen Fahrzeiten zu Gymnasien, Realschulen, Haupt- oder Gesamtschulen.
Für Familien mit älteren Kindern ist es entscheidend, wie weit Schulen der ersten Sekundarstufe von Zuhause entfernt sind. Auch sie bestimmen die Wahl des Wohnorts.
In Städten und ländlichen Siedlungskernen sind die Fahrzeiten zur nächsten Schule mit Sekundarstufe I gering. Im bundesweiten Durchschnitt ist das Auto nach sieben Minuten dort. Länger dauert die Fahrt in wenig besiedelten Regionen.
Symbole und Bedeutungen | |
---|---|
Karte vergrößern | |
Karte verkleinern | |
Kartenlegende einblenden und ausblenden | |
Zur Startansicht zurückkehren | |
Karte drucken | |
Vollansicht öffnen |
Inhalte und Bearbeitung | |
---|---|
Datenbasis: | Thünen-Erreichbarkeitsmodell 2024 (S. Neumeier, T. Osigus); © Openstreetmap Mitwirkende |
Schulstandorte: | Schulverzeichnisse der statistischen Landesämter: © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart (2024); © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München (2024); © Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin (2024); © Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam (2024); © Die Senatorin für Kinder und Bildung, Freie Hansestadt Bremen (2024); © Behörde für Schule und Berufsbildung, Freie und Hansestadt Hamburg (2024); © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden (2024); © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin (2024); © Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN), Hannover (2024); © IT.NRW - Statistisches Landesamt, Düsseldorf (2024); © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems (2024); © Statistisches Landesamt Saarland, Saarbrücken (2024); © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz (2024); © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (2024); © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg/Kiel (2024); © Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt (2024). |
Geometrische Grundlage: | VG250 (Gemeinden), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG |
Bearbeitung: | T. Osigus (Thünen-Institut) |
Open Data: | Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren) Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_GEM1222 Indikatorname: p_sek_1 Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich |
Für die Wahl des Wohnortes ist es für Familien mit Kindern entscheidend, wie schnell Schulen mit Sekundarstufe I erreichbar sind. Schulen der ersten Sekundarstufe gehen bis zur zehnten Klassenstufe und ermöglichen den Haupt- und Realschulabschluss.
Fahrzeitgefälle zwischen Stadt und Land
Diese Schulen sind im bundesweiten Durchschnitt nach sieben Autominuten erreichbar. In den Städten und ländlichen Siedlungskernen sind die Fahrzeiten gering. Länger dauert es häufig in wenig besiedelten Regionen in:
- Brandenburg,
- Mecklenburg-Vorpommern,
- im nördlichen Sachsen-Anhalt sowie
- im Westen von Rheinland-Pfalz.
Die Erreichbarkeit gibt an, in welcher Zeit die Hälfte der Bevölkerung die nächstgelegene Schule mit Sekundarstufe I erreichen kann. Zugrunde liegen Standortdaten von 2021 bis 2024. Diese Schulen werden in den Bundesländern unterschiedlich bezeichnet. Zum Beispiel Haupt- oder Realschule, Mittel- oder Oberschule, regionale Schule oder Gesamtschule.
Die durchschnittliche Erreichbarkeit gibt an, in welcher Zeit die Hälfte der Bevölkerung die nächstgelegene weiterführende Schule bis Klasse 10 erreichen kann. Ausgewertet wurden die Standortdaten der Jahre 2021 bis 2024. Den Werten liegt ein Raster von je 250 mal 250 Metern zugrunde.
Symbole und Bedeutungen | |
---|---|
Karte vergrößern | |
Karte verkleinern | |
Kartenlegende einblenden und ausblenden | |
Zur Startansicht zurückkehren | |
Karte drucken | |
Vollansicht öffnen |
Inhalte und Bearbeitung | |
---|---|
Datenbasis: | Thünen-Erreichbarkeitsmodell 2024 (S. Neumeier, T. Osigus); © Openstreetmap Mitwirkende |
Schulstandorte: | Schulverzeichnisse der statistischen Landesämter: © Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Stuttgart (2024); © Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, München (2024); © Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Berlin (2024); © Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Potsdam (2024); © Die Senatorin für Kinder und Bildung, Freie Hansestadt Bremen (2024); © Behörde für Schule und Berufsbildung, Freie und Hansestadt Hamburg (2024); © Hessisches Statistisches Landesamt, Wiesbaden (2024); © Statistisches Amt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin (2024); © Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN), Hannover (2024); © IT.NRW - Statistisches Landesamt, Düsseldorf (2024); © Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Bad Ems (2024); © Statistisches Landesamt Saarland, Saarbrücken (2024); © Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen, Kamenz (2024); © Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Halle (Saale) (2024); © Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein, Hamburg/Kiel (2024); © Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt (2024). |
Geometrische Grundlage: | VG250 (Gemeinden), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG |
Bearbeitung: | T. Osigus (Thünen-Institut) |
Open Data: | Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren) Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_GEM1222 Indikatorname: p_sek_1 Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich |