Navigation und Service

Schwerpunktthema: Wie wir lernen  Deutliche Ost-West-Unterschiede bei der Kindertagesbetreuung in zwei Altersgruppen

Gut ein Drittel der Kinder unter drei Jahren wurde 2022 in Deutschland außerhalb der eigenen Familie betreut. Etwa in Kindergarten, Kita oder bei einer Tagesmutter beziehungsweise einem Tagesvater.

Die Kindertagesbetreuung hat in den letzten Jahren erheblich an Bedeutung gewonnen. Auch Kinder unter drei Jahren werden zunehmend außerhalb der eigenen Familie betreut (Karte 1). Über ein Drittel aller unter Dreijährigen wurde in Kindertagesstätten oder in der öffentlich geförderten Kindertagespflege durch eine Tagesmutter oder einen Tagesvater versorgt.

Bei den Drei- bis Sechsjährigen lag die Betreuungsquote bei 90 Prozent (Karte 2).

Weniger als ein Viertel aller Grundschulkinder besuchte eine Einrichtung nach dem Schulunterricht, zum Beispiel einen Hort oder die offene Ganztagsschule (Karte 3). Sowohl bei Grundschulkindern als auch bei unter Dreijährigen zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen Ost und West sowie regionale Unterschiede zwischen städtischen und ländlichen Räumen.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Drucker-SymbolKarte drucken
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Kreissymbole zum Wechsel der Karten Wechsel der Karten
Inhalte und Bearbeitung
Teilindikatoren:Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren, Betreuungsangebote für Kinder ab 3 bis unter 6 Jahren, Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (ab 6 bis unter 11 Jahren)
Datenbasis:Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Statistik der öffentlich geförderten Kindertagespflege, Regionaldatenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Geometrische Grundlage:VG250 (Kreise), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:J. Grohmann, A. Porschke (BBSR)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1222
Indikatornamen: kbetr_u3, kbetr_ue3, kbetr_ue6
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich

Die Kindertagesbetreuung hat in den letzten Jahren enorm an gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Auch Kinder im Alter von unter drei Jahren werden zunehmend in Einrichtungen betreut. Dass Kinder früh gefördert werden, trägt zur Chancengleichheit bei.

Außerdem unterstützt eine gute Kindertagesbetreuung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Wohnortnahe Angebote zur Kinderbetreuung sind für viele Eltern deshalb entscheidend bei der Wahl ihres Wohnorts. Vor allem dann, wenn

  • sie arbeiten oder in Ausbildung sind und
  • die Großeltern sowie andere Mitglieder der Familie weit entfernt wohnen.

Die Karten zeigen den Anteil der betreuten Kinder in Kindertageseinrichtungen und der öffentlich geförderten Kindertagespflege. Dargestellt sind drei Altersklassen.

Mehr Betreuung von Kindern ab drei Jahren gegenüber unter Dreijährigen

Vergleicht man die Altersgruppen, sind die Betreuungsquoten bundesweit unterschiedlich. Bei den unter Dreijährigen lag sie 2022 bei 36 Prozent (Karte 1). Das sind rund 838.700 Kinder. Deutlich höher war sie bei Kindern ab drei bis unter sechs Jahren (Karte 2): Über 2,2 Millionen Kinder dieser Altersgruppe besuchten 2022 eine Kindertagesstätte. Das entspricht etwa 90 Prozent.

Bei zwei Altersgruppen große Unterschiede zwischen Ost und West

Bei zwei Altersgruppen liegt in der Betreuung zwischen Ost und West ein deutlicher Unterschied vor: bei den Grundschulkindern (Karte 3) und den unter Dreijährigen. In den meisten ostdeutschen Bundesländern, in denen mehr Frauen (voll) erwerbstätig sind, werden mehr als 70 Prozent der Grundschulkinder und mindestens 55 Prozent der Kleinkinder betreut. In den westdeutschen Bundesländern sind es knapp über 30 Prozent der unter Dreijährigen und nur 16 Prozent der Grundschulkinder.

Betreuung der Drei- bis unter Sechsjährigen in Ost und West ähnlich hoch

In allen kreisfreien Städten und Landkreisen werden über 75 Prozent der Kinder zwischen drei und unter sechs Jahren außerhalb der Familie betreut. Die ausgeprägten Ost-West Unterschiede lassen sich hier nicht feststellen. Ostdeutsche Kreise und Städte zeigen im Schnitt eine nur wenig höhere Quote von 94 Prozent. Rund 90 Prozent sind es im Westen.

Anstieg der Erwerbstätigkeit mit zunehmendem Alter des Kindes

Die Zahl der erwerbstätigen Mütter ist stetig gestiegen. Nicht zuletzt durch die verbesserte Betreuungssituation. Ob Mütter arbeiten gehen, hängt stark vom Alter des jüngsten Kindes ab (Mikrozensus 2019):

  • Bei einem Kind unter 3 Jahren sind sie zu 33 Prozent erwerbstätig.
  • Ist das Kind 3 bis unter 6 Jahre alt, steigt die Beteiligung am Berufsleben auf 67 Prozent.
  • Bei Kindern von 6 bis unter 18 Jahren sind sie im Schnitt zu 74 Prozent erwerbstätig.

Dennoch arbeiten die wenigsten in Vollzeit. Je nach Alter des Kindes tun dies nur zwischen 10 und bis maximal 30 Prozent der Mütter.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Drucker-SymbolKarte drucken
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Kreissymbole zum Wechsel der Karten Wechsel der Karten
Inhalte und Bearbeitung
Teilindikatoren:Betreuungsangebote für Kinder unter 3 Jahren, Betreuungsangebote für Kinder ab 3 bis unter 6 Jahren, Betreuungsangebote für Kinder im Grundschulalter (ab 6 bis unter 11 Jahren)
Datenbasis:Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Statistik der öffentlich geförderten Kindertagespflege, Regionaldatenbank der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder
Geometrische Grundlage:VG250 (Kreise), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:J. Grohmann, A. Porschke (BBSR)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_KRS1222
Indikatornamen: kbetr_u3, kbetr_ue3, kbetr_ue6
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich
Zurück zur Kartenübersicht