Navigation und Service

Schwerpunktthema: Wie wir uns vernetzen  Strom aus erneuerbaren Energien – Die Produktionskapazitäten steigen kontinuierlich an

Sonne, Wind, und Co.: Der Ausbau regenerativer Energieanlagen zur Stromproduktion geht überall im Bundesgebiet voran, insbesondere in den ländlichen Regionen.

Die Produktionskapazitäten von Strom aus regenerativen Energiequellen liegen nach Angaben des Marktstammdatenregisters bei über 148.000 Megawatt (MW). Rechnerisch entfallen 1,75 MW an Nettonennleistung regenerativer Energie auf 1.000 Einwohnerinnen und Einwohner. Ländliche Regionen stellen knapp 70 % und städtische rund 30 % der Stromkapazitäten aus regenerativer Energie zur Verfügung. Die wichtigsten Energieträger sind hierbei Sonne (49 %) und Windkraft an Land (Onshore, 41 %), gefolgt von Biomasse (6 %). Zusätzlich stellen Windkraftanlagen im Meer (Offshore) 8,5 MW (5 %) zur Verfügung.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Drucker-SymbolKarte drucken
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Inhalte und Bearbeitung
Datenbasis:Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Marktstammdatenregister
Geometrische Grundlage:VG250 (Gemeindeverbände), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:A. Milbert (BBSR)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_VBGEM1222
Indikatorname: reg_energie
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich

Die Umstellung der Energieproduktion von fossilen auf regenerative Energiequellen ist ein wichtiger Beitrag für den Klimaschutz. In allen Städten und Gemeinden findet ein Ausbau der Produktionskapazitäten für Strom aus erneuerbaren Energien statt. Dies geschieht vornehmlich über Windkraft- (41 %) und Photovoltaikanlagen (49 %). Daneben werden auch Biomasse, Wasserkraft, Geothermie und Wasserstoff zur Stromerzeugung verwendet. Die Karte zeigt die installierte Erzeugungskapazität aus regenerativen Energiequellen zum Stand 31.12.2023. Der Bezug auf die Einwohnerzahl stellt die Vergleichbarkeit her zwischen den unterschiedlich großen Städten und Gemeinden als Verhältnis zu potenziellen Verbrauchern.

Anlagen zur Stromerzeugung werden für eine bestimmte Leistung gebaut. Diese Leistung entspricht der maximal möglichen Energieerzeugung. Windräder und Photovoltaikanlagen zum Beispiel produzieren nicht immer unter Volllast. Weil das Angebot an Wind und Sonne je nach Wetter schwankt und weil die Stromerzeugung an den tatsächlichen Bedarf am Tag und die Leitungskapazitäten angepasst wird, bleibt immer ein Teil der Erzeugungskapazität ungenutzt. Die Erzeugungskapazität ist daher höher als die tatsächliche Stromproduktion.

In 2023 waren an Stromkapazitäten in Photovoltaik (PV) 63.066 Megawatt (MW) installiert, die insgesamt 11,9 Terrawattstunden (TWh) Strom produziert haben, bei Windkraftanlagen an Land (Onshore) 57.590 MW installierte Leistung wurden 115,3 TWh Strom in das Netz eingespeist. Die Zahlen berücksichtigen nicht die Industrie- und privaten Anlagen, die Energie für den Eigenbedarf erzeugen.

Flächendeckende Stromkapazitäten

Die Stromkapazitäten aus regenerativer Energie sind dezentral und flächendeckend vorhanden. Dies gilt für PV-Anlagen; Windkraft konzentriert sich hingegen stärker auf Norddeutschland und dünn besiedelte ländliche Räume. Dies hat auch mit der besseren Windhäufigkeit vor allem an den Küsten zu tun sowie den Abstandsregelungen zu besiedelten Gebieten. Offshore-Anlagen, Windenergieanlagen im Meer, sind in der Karte jedoch nicht enthalten.

Pro-Kopf sind die Kapazitäten in den großen Zentren und ihrem Umland niedriger als in Kleinstädten und Landgemeinden. Dort sind die Potenziale für Photovoltaik- und Windkraftanlagen in der Regel größer als in Großstädten, wo insbesondere die Dachflächen von Alt- und Neubauten noch nicht umfänglich für die Installation von Solaranlagen genutzt werden.

Beschleunigter Ausbau bei Wind- und Sonnenenergie

Das Stapeldiagramm zeigt die Entwicklung der installierten Nettonennleistung 2000 bis 2023 aus Windkraft nach Kreistypen in Megawatt und die Nettoerzeugung in Megawattstunden. Die Stromkapazitäten aus Windkraft liegen 2023 bei rund 70.000 Megawatt. Stromkapazitäten aus Windkraft
Stromkapazitäten aus Windkraft Quelle: Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Marktstammdatenregister; eigene Darstellung
Das Stapeldiagramm zeigt die Entwicklung der installierten Nettonennleistung 2000 bis 2023 aus Solaranlagen nach Kreistypen in Megawatt und die Nettoerzeugung in Megawattstunden. Die Stromkapazitäten aus Solaranlagen liegen 2023 bei rund 73.000 Megawatt. Stromkapazitäten aus Solaranlagen
Stromkapazitäten aus Solaranlagen Quelle: Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Marktstammdatenregister; eigene Darstellung

An Land steigt die installierte Leistung bei Windkraft kontinuierlich an. Vor allem in den ländlichen Regionen steigen die Produktionskapazitäten. Größere Entwicklungssprünge sind beim Ausbau der Photovoltaikanlagen zu erkennen, vor allem zu Beginn der 2020er Jahre und aktuell im Jahr 2023. Während die verfügbaren Kapazitäten in Großstädten nur einen geringen Anteil ausmachen und nur sehr langsam steigen, tragen auch städtische Regionen zu circa einem Drittel zu den Kapazitäten bei.

Symbole und Bedeutungen
Plus-Symbol Karte vergrößern
Minus-SymbolKarte verkleinern
Listen-SymbolKartenlegende einblenden und ausblenden
Haus-SymbolZur Startansicht zurückkehren
Drucker-SymbolKarte drucken
Vollbild-SymbolVollansicht öffnen
Inhalte und Bearbeitung
Datenbasis:Laufende Raumbeobachtung des BBSR; Marktstammdatenregister
Geometrische Grundlage:VG250 (Gemeindeverbände), 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG
Bearbeitung:A. Milbert (BBSR)
Open Data:Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren)
Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_VBGEM1222
Indikatorname: reg_energie
Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten
Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich
Zurück zur Kartenübersicht