Schwerpunktthema: Wie wir uns vernetzen 5G-Netz für das mobile Internet wächst rasant
Weniger unversorgte Gebiete auf der Breitband-Landkarte. Die Versorgung mit LTE und 5G ist fast überall gegeben.
In fast allen Gemeinden gibt es eine nahezu vollständige Versorgung mit LTE und 5G. Hierzu zählen Bandbreiten von mindestens 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s). Downloadraten von 2 Mbit/s gelten als Untergrenze für eine sinnvolle Nutzung. Standard für mobile Breitbandnetze sind aktuell LTE sowie dessen Nachfolger 5G.
Die Karte zeigt die bestmögliche Mobilfunkverfügbarkeit je 100 mal 100 Meter-Rasterzelle an. Pro Gemeinde können Sie die prozentuale Netzabdeckung je Mobilfunkstandard der Datentabelle entnehmen.
Symbole und Bedeutungen | |
---|---|
Karte vergrößern | |
Karte verkleinern | |
Kartenlegende einblenden und ausblenden | |
Zur Startansicht zurückkehren | |
Karte drucken | |
Vollansicht öffnen |
Inhalte und Bearbeitung | |
---|---|
Datenbasis: | Breitbandatlas des Bundes (Stand Januar 2024) |
Geometrische Grundlage: | Gemeinden, 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG |
Bearbeitung: | T. Osigus (Thünen-Institut) |
Open Data: | Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren) Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_GEM1222 Indikatorname: v_gsm, v_lte, v_5G Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich |
In fast allen Gemeinden gibt es eine nahezu flächendeckende Versorgung mit LTE und 5G. Im Vergleich zu 2018 ist dadurch eine annähernd vollständige Versorgung gegeben. Über zehn Jahre nach Beginn des LTE-Betriebs und fünf Jahre nach dem Start von 5G ist eine deutliche Entwicklung erkennbar. Gerade dicht besiedelte Orte sind flächendeckend mit beiden Mobilfunkstandards versorgt. Auch flache Regionen stehen sehr gut da. In Gebieten ohne 5G ist zumeist LTE verfügbar. Ist eine Versorgung mit 5G und LTE nicht gegeben, findet eine Versorgung mit GSM statt, wobei GSM keine Bandbreiten mit mindestens 2 Megabit pro Sekunde (Mbit/s) anbietet und das Netz entsprechend langsamer ist.
Sinnvolle Nutzung der Netze abhängig von der Bandbreite
In der Statistik zählen Bandbreiten von mindestens 2 Mbit/s, die auf einer Fläche von 100 mal 100 Metern erreicht werden könnten. Dabei geht es um den Zugriff auf Online-Dienste mit mobilen Endgeräten, also vor allem Tablets und Smartphones. Downloadraten von 2 Mbit/s gelten als Untergrenze für eine sinnvolle Nutzung. Standard für mobile Breitbandnetze sind aktuell LTE sowie dessen Nachfolger 5G.
Verschiedene Faktoren bestimmen tatsächliche Nutzung hoher Bandbreiten
Die tatsächliche Nutzung von LTE beziehungsweise 5G ist von weiteren Faktoren als der örtlichen Verfügbarkeit abhängig. Nicht jeder Vertrag beinhaltet LTE oder 5G. Außerdem sind die LTE- sowie 5G-Netze nicht für Kundinnen und Kunden aller Mobilfunkbetreiber gleichermaßen verfügbar. Für jeden Betreiber gibt es noch Gebiete ohne Versorgung. Dazu kommen graue Flecken, in denen das Netz unzureichend ist.
Die Karte zeigt die bestmögliche Mobilfunkverfügbarkeit je 100 mal 100 Meter-Rasterzelle an. Pro Gemeinde können Sie die prozentuale Netzabdeckung je Mobilfunkstandard der Datentabelle entnehmen.
Wie es bei der ortsgebundenen Internetversorgung aussieht, erfahren Sie in unserer Karte zur Breitbandversorgung.
Symbole und Bedeutungen | |
---|---|
Karte vergrößern | |
Karte verkleinern | |
Kartenlegende einblenden und ausblenden | |
Zur Startansicht zurückkehren | |
Karte drucken | |
Vollansicht öffnen |
Inhalte und Bearbeitung | |
---|---|
Datenbasis: | Breitbandatlas des Bundes (Stand Januar 2024) |
Geometrische Grundlage: | Gemeinden, 31.12.2022 © GeoBasis-DE/BKG |
Bearbeitung: | T. Osigus (Thünen-Institut) |
Open Data: | Download im .xlsx-Format (Alle Daten & Indikatoren) Name des Tabellenblatts: Deutschlandatlas_GEM1222 Indikatorname: v_gsm, v_lte, v_5G Beachten Sie bitte die methodischen Hinweise zu den Daten Weitere Downloads finden Sie in unserem Download-Bereich |